Auf der Sitzung des Planungsausschusses am 3. Juli 2025 wurden zwei Themen behandelt, bei denen es um Verbesserungen für den Radverkehr geht. Der Fuß- und Radentscheid und der ADFC Karlsruhe haben zu diesen wie im folgenden beschrieben Stellung bezogen.
Top 2: Sophienstraße für den Radverkehr optimieren – Evaluations-Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Verkehrsversuch
Wir begrüßen die umfassende Auswertung des Verkehrsversuchs in der Sophienstraße und sprechen uns klar für eine dauerhafte Reduzierung des Pkw-Durchgangsverkehrs zugunsten des Radverkehrs aus. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass viele der geäußerten Bedenken – insbesondere von Gewerbetreibenden und Autofahrenden – nicht durch objektive Daten gestützt werden.
Bei allen Befragungen wurden nur bestimmte Gruppen von Anliegern befragt. Die Radfahrenden selbst, für die die Sophienstraße als Fahrradstraße eine Hauptverkehrsstraße darstellt, wurden übergangen. Der ADFC hat deshalb am 5. November 2024 bei einer Verkehrsbefragung unter 550 Radfahrenden eine Zustimmungsquote von 64 Prozent ermittelt.
Wir haben deshalb dem Gemeinderat empfohlen, die Vorlage der Verwaltung mit folgenden Änderungen anzunehmen:
- Der Platz vor dem Lessing-Gymnasium wird unter Berücksichtigung der Vorschläge aus der Umfrage (Abb. 2.20) zum attraktiven Aufenthaltsraum umgewandelt.
- Um den westlichen Abschnitt des Untersuchungsgebiets vom Pkw-Durchgangsverkehr zu entlasten, wird ein Modalfilter auf Höhe Uhland-, Körner- oder Schillerstraße erprobt.
- Die Stadtverwaltung prüft die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung in der Umgebung des Gutenbergplatzes in Form einer Bewohnerparkzone. Die Parkplätze, die nicht den Bewohner:innen vorbehalten bleiben, sollen werktags gebühren pflichtig sein. Anschließend wird der Modalfilter auf Höhe des Gutenbergplatzes erneut geprüft.
Wir sind überzeugt, dass die Sicherheit und Attraktivität des Radverkehrs grundsätzlich höher zu gewichten ist als die Bequemlichkeit des Kfz-Verkehrs. Zusätzlich setzen wir uns für die ergänzende Maßnahme einer Parkraumbewirtschaftung ein, um die Situation im Quartier nachhaltig zu verbessern.
Hier ist die Stellungnahme zur Sophienstraße im Wortlaut verlinkt.
Top 4: Weiherfeldbrücke – Sanierung mit Anpassung des Querschnittes
Wir befürworten grundsätzlich die geplante Anpassung des Querschnitts der Weiherfeldbrücke, da sie den realen Verkehrsverhältnissen mit heute schon deutlich dominierendem Radverkehrsanteil besser entspricht. Mit der Radschnellverbindung Karlsruhe–Ettlingen ist eine Steigerung des Radverkehrs zu erwarten.
Wir empfehlen eine Zustimmung zur Vorlage mit der Ergänzung, dass auf der Brücke eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h eingeführt wird – zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden.
Die Gestaltung des Seitenraums birgt nach wie vor Konfliktpotenzial zwischen Fuß- und Radverkehr, insbesondere durch schnell bergab fahrende Radfahrende. Diese Konflikte können nur entschärft werden, indem beide aktiven Verkehrsarten ausreichend eigenen Verkehrsraum zur Verfügung gestellt bekommen.
Daher sollte das Fahren auf der Fahrbahn für den Radverkehr deutlich attraktiver gestaltet werden. Da die Fahrbahnbreite keine baulichen Radverkehrsanlagen erlaubt, schlagen wir ergänzend Maßnahmen wie ein Überholverbot für Kfz oder eine durchgezogene Fahrstreifenbegrenzung vor, um gefährliche Überholmanöver – gerade auf den Steigungsstrecken mit eingeschränkter Sicht – zu unterbinden.
Ziel muss es sein, einen sicheren und flüssigen Radverkehr auf der Fahrbahn zu ermöglichen. Weitere Vorschläge betreffen die sichere Gestaltung von Einmündungen sowie die Optimierung des südlichen Anschlusses an die Radsüdtangente.
Die Stellungnahme im Wortlaut mit detaillierten Abbildungen ist hier zu finden.